Diccionario panhispánico del español jurídico

1 de 1 copias disponibles

Die Rechtsstellung des Zeugen in den parlamentarischen Untersuchungsausschüssen in der Zeit der Weimarer Republik (1919 – 1933): Beitrag zur Analyse der ,,sinngemäßen Anwendung der Strafprozessordnung“ (Art. 34 Abs. 3. S.1 RVerf 1919) auf parlamentarischer Ebene

por Buchhalter-Montero López, Brian

Artículo
ISSN: 1696-9642
Madrid Iustel 2023
Ver otros artículos del mismo número: 59

El derecho de investigación parlamentaria en Alemania se caracteriza, desde 1919, por la remisión que las normas constitucionales realizan al proceso penal. Esta remisión opera atribuyendo potestades de investigación al parlamento y a la vez restringiéndolos. Este estudio analiza la evolución histórica del derecho de investigación parlamentario en la Alemania del siglo XIX y de principios del siglo XX, haciendo hincapié en las potestades de investigación de que disponían los parlamentos y, particularmente, en la posición jurídica del compareciente.

The right of parliamentary inquiry in Germany has been characterized, since 1919, by the reference that the constitutional norms make to the criminal process. This reference operates by attributing investigative powers to parliament and at the same time restricting them. This study analyzes the historical development of parliamentary investigative law in nineteenth and early twentieth century Germany, focusing on the investigative powers available to parliaments and, in particular, on the legal position of the person appearing before them.

Tabla de Contenidos

1. Hinführung
1.1. Fragestellung und Ziel der Untersuchung
1.2. Aktuelle Rechtslage und Relevanz
2. Historische Entwicklung der Rechtsstellung des Zeugen in den parlamentarischen Untersuchungsausschüssen
2.1. Die Zeit des Konstitutionalismus
2.1.1. Erste Schritte
2.1.1.1. Das Grundgesetz über die landständische Verfassung des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach vom 5. Mai 1816
2.1.1.2. Verfassungsurkunde für das Kurfürstentum Hessen vom 5. Januar 1831
2.1.1.3. Die Verfassungs-Urkunde für das Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen vom 11. Juli 1833
2.1.2. Die Reichsverfassung vom 28. März 1849
2.1.3. Die preußischen Verfassungen von 5. Dezember 1848 und vom 31. Januar 1850
2.1.4. Die Verfassung des Deutschen Kaiserreiches vom 16. April 1871
2.2. Zwischenergebnis
3. Untersuchungsausschüsse in der Weimarer Reichsverfassung
3.1 Entstehungsgeschichte
3.1.1. Allgemeines und Entwürfe
3.2. Gegenstand parlamentarischer Untersuchungsausschüsse
3.2.1. Funktion der Untersuchungsausschüsse
3.2.2. Grenzen parlamentarischer Untersuchungskompetenz
3.2.1. Externe Schranke: vertikale und horizontale Gewaltenteilung
3.2.1.1. Vertikale Gewaltenteilung
3.2.1.2. Horizontale Gewaltenteilung
3.2.2. Die immanente Grenze des ,,Wohles des Reiches“
4. Rechtsstellung des Untersuchungsausschusses
4.1. Rechtsnatur der Untersuchungsausschüsse: Behörde
4.2. Inhaber des Untersuchungsrechts: die Volksvertretung
4.3. Der Untersuchungsausschuss als Hilfsorgan des Reichstags
4.3.1. Kein unabhängiger Wirkungskreis: der Reichstag bestimmt Untersuchungsauftrag und Verfahren
4.3.2. Kein Weisungsrecht des Reichstages nach Einsetzung des Ausschusses
5. Grundzüge des Verfahrens des Untersuchungsausschusses
5.1. Verfahrenshoheit und Verfahrensgrundsätze
5.2. Öffentlichkeit der Beweiserhebung
5.2.1. Grundsatz und Reichweite der Öffentlichkeit
5.2.2. Ausschluss der Öffentlichkeit
5.3. Der Emittlungsbeauftragte
5.4. Nicht primär der Beweiserhebung dienende Maßnahme
5.4.1. Beschlagnahme
5.4.2. Durchsuchung
5.4.3. Verhaftungen
6. Zwischenergebnis
7. Die Rechtsstellung des Zeugen in den parlamentarischen Untersuchungsausschüssen in der Weimarer Republik
7.1. Definition des Zeugen
7.2. Keine Betroffenen
7.3. Die ,,sinngemäße Anwendung der Strafprozeßordnung“
7.3.1. Die ,,sinngemäße Anwendung der Strafprozeßordnung“ als Ermächtigung
7.3.2. Die ,,sinngemäße Anwendung der Strafprozeßordnung“ als Schranke für die Befugnisse des Untersuchungsausschusses
7.4. Die Pflichten des Zeugen
7.4.1. Erscheinenspflicht
7.4.1.1. Voraussetzung: Ordnungsgemäße Ladung
7.4.1.1.1. Formelle Voraussetzungen
7.4.1.1.2. Text der Ladung
7.4.1.2. Folgen des Nichterscheinens
7.4.1.3. Ausnahmen
7.4.2. Aussagepflicht
7.4.2.1. Allgemeines
7.4.2.1.1. Pflicht zur Wahrheit
7.4.2.1.2. Pflicht, zur Sache auszusagen
7.4.2.2. Die Geltung des Nemo-tenetur-Grundsatzes
7.4.2.3. Fragen zur Zeugnisverweigerung des Reichspräsidenten (u.A.) und der Beamten
8. Die Rechte des Zeugen
8.1. Entschädigung
8.2. Dolmetscher
8.3. Rechtsschutz?
9. Zwischenergebnis
10. Ergebnis
11. Literaturverzeichnis.


  • Formato: PDF
  • Tamaño: 494 Kb.

Agregar valoración

Para este apartado es necesario identificarse mediante la opción "Acceso" en el menú superior

El derecho de investigación parlamentaria en Alemania se caracteriza, desde 1919, por la remisión que las normas constitucionales realizan al proceso penal. Esta remisión opera atribuyendo potestades de investigación al parlamento y a la vez restringiéndolos. Este estudio analiza la evolución histórica del derecho de investigación parlamentario en la Alemania del siglo XIX y de principios del siglo XX, haciendo hincapié en las potestades de investigación de que disponían los parlamentos y, particularmente, en la posición jurídica del compareciente.

The right of parliamentary inquiry in Germany has been characterized, since 1919, by the reference that the constitutional norms make to the criminal process. This reference operates by attributing investigative powers to parliament and at the same time restricting them. This study analyzes the historical development of parliamentary investigative law in nineteenth and early twentieth century Germany, focusing on the investigative powers available to parliaments and, in particular, on the legal position of the person appearing before them.

Tabla de Contenidos

1. Hinführung
1.1. Fragestellung und Ziel der Untersuchung
1.2. Aktuelle Rechtslage und Relevanz
2. Historische Entwicklung der Rechtsstellung des Zeugen in den parlamentarischen Untersuchungsausschüssen
2.1. Die Zeit des Konstitutionalismus
2.1.1. Erste Schritte
2.1.1.1. Das Grundgesetz über die landständische Verfassung des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach vom 5. Mai 1816
2.1.1.2. Verfassungsurkunde für das Kurfürstentum Hessen vom 5. Januar 1831
2.1.1.3. Die Verfassungs-Urkunde für das Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen vom 11. Juli 1833
2.1.2. Die Reichsverfassung vom 28. März 1849
2.1.3. Die preußischen Verfassungen von 5. Dezember 1848 und vom 31. Januar 1850
2.1.4. Die Verfassung des Deutschen Kaiserreiches vom 16. April 1871
2.2. Zwischenergebnis
3. Untersuchungsausschüsse in der Weimarer Reichsverfassung
3.1 Entstehungsgeschichte
3.1.1. Allgemeines und Entwürfe
3.2. Gegenstand parlamentarischer Untersuchungsausschüsse
3.2.1. Funktion der Untersuchungsausschüsse
3.2.2. Grenzen parlamentarischer Untersuchungskompetenz
3.2.1. Externe Schranke: vertikale und horizontale Gewaltenteilung
3.2.1.1. Vertikale Gewaltenteilung
3.2.1.2. Horizontale Gewaltenteilung
3.2.2. Die immanente Grenze des ,,Wohles des Reiches“
4. Rechtsstellung des Untersuchungsausschusses
4.1. Rechtsnatur der Untersuchungsausschüsse: Behörde
4.2. Inhaber des Untersuchungsrechts: die Volksvertretung
4.3. Der Untersuchungsausschuss als Hilfsorgan des Reichstags
4.3.1. Kein unabhängiger Wirkungskreis: der Reichstag bestimmt Untersuchungsauftrag und Verfahren
4.3.2. Kein Weisungsrecht des Reichstages nach Einsetzung des Ausschusses
5. Grundzüge des Verfahrens des Untersuchungsausschusses
5.1. Verfahrenshoheit und Verfahrensgrundsätze
5.2. Öffentlichkeit der Beweiserhebung
5.2.1. Grundsatz und Reichweite der Öffentlichkeit
5.2.2. Ausschluss der Öffentlichkeit
5.3. Der Emittlungsbeauftragte
5.4. Nicht primär der Beweiserhebung dienende Maßnahme
5.4.1. Beschlagnahme
5.4.2. Durchsuchung
5.4.3. Verhaftungen
6. Zwischenergebnis
7. Die Rechtsstellung des Zeugen in den parlamentarischen Untersuchungsausschüssen in der Weimarer Republik
7.1. Definition des Zeugen
7.2. Keine Betroffenen
7.3. Die ,,sinngemäße Anwendung der Strafprozeßordnung“
7.3.1. Die ,,sinngemäße Anwendung der Strafprozeßordnung“ als Ermächtigung
7.3.2. Die ,,sinngemäße Anwendung der Strafprozeßordnung“ als Schranke für die Befugnisse des Untersuchungsausschusses
7.4. Die Pflichten des Zeugen
7.4.1. Erscheinenspflicht
7.4.1.1. Voraussetzung: Ordnungsgemäße Ladung
7.4.1.1.1. Formelle Voraussetzungen
7.4.1.1.2. Text der Ladung
7.4.1.2. Folgen des Nichterscheinens
7.4.1.3. Ausnahmen
7.4.2. Aussagepflicht
7.4.2.1. Allgemeines
7.4.2.1.1. Pflicht zur Wahrheit
7.4.2.1.2. Pflicht, zur Sache auszusagen
7.4.2.2. Die Geltung des Nemo-tenetur-Grundsatzes
7.4.2.3. Fragen zur Zeugnisverweigerung des Reichspräsidenten (u.A.) und der Beamten
8. Die Rechte des Zeugen
8.1. Entschädigung
8.2. Dolmetscher
8.3. Rechtsschutz?
9. Zwischenergebnis
10. Ergebnis
11. Literaturverzeichnis.


  • Formato: PDF
  • Tamaño: 494 Kb.
  • Lectura online

Agregar valoración

Para este apartado es necesario identificarse mediante la opción "Acceso" en el menú superior